Progressive Myelopathie bei Hunden

Inhaltsverzeichnis:

Progressive Myelopathie bei Hunden
Progressive Myelopathie bei Hunden

Video: Progressive Myelopathie bei Hunden

Video: Progressive Myelopathie bei Hunden
Video: Degenerative Myelopathie - YouTube 2024, November
Anonim

Eine progressive Myelopathie ist bei Deutschen Schäfern nicht ungewöhnlich.

Die als degenerative Myelopathie bekannte progressive Myelopathie ist eine Erkrankung, die das Rückenmark bei Hunden beeinträchtigt, Lähmungen in den Hinterbeinen verursacht und sich schließlich auf den Rest des Körpers ausbreitet. Degenerative Myelopathie tritt häufig bei Deutschen Schäfern, Boxern und Waliser Corgis auf, betrifft aber auch andere reinrassige Hunde und Mischlinge.

Symptome

Progressive Myelopathie betrifft am häufigsten Hunde im Alter von 8 Jahren und älter, obwohl sie manchmal bei jüngeren Hunden auftritt. Betroffene Hunde haben in der Regel eine Schwäche in den Hinterbeinen, die das Erreichen einer Standposition erschwert, Probleme beim Gehen auf rutschigen Böden und Probleme beim Treppensteigen verursacht. Mit fortschreitender Krankheit sind Hunde anfällig für Harn- und Stuhlinkontinenz, da die Lähmung durch den Körper steigt, ähnlich wie bei der Multiplen Sklerose oder der Lou-Gehrig-Krankheit beim Menschen. Die degenerative Myelopathie selbst ist für den Hund nicht schmerzhaft, aber das Ziehen der Hinterbeine bei einsetzender Lähmung kann zu schmerzhaften Schnittwunden an den Pfoten führen.

Diagnose

Die einzige Möglichkeit, sicher zu gehen, dass ein Hund an einer degenerativen Myelopathie leidet, besteht darin, das Rückenmark nach dem Tod von einem Tierarzt untersuchen zu lassen. Er kann jedoch Techniken anwenden, um andere Myelopathien auszuschließen und eine vermutete Diagnose der Krankheit zu stellen. Die gebräuchlichsten Methoden umfassen eine neurologische Untersuchung des Hundes mittels MRT sowie eine Beurteilung seiner allgemeinen körperlichen Gesundheit. Die meisten Tierärzte analysieren auch die zerebrospinale Flüssigkeit des Hundes, wodurch andere Myelopathien ausgeschlossen werden. Ein Hund mit möglicherweise progressiver Myelopathie weist normale Testergebnisse auf, obwohl Anzeichen einer Bandscheibendegeneration vorliegen können.

Neue Forschung

Die degenerative Myelopathie bei Hunden wird derzeit eingehend untersucht. Forscher der University of Missouri und des Broad Institute of MIT und Harvard stellten fest, dass Hunde, bei denen das Risiko besteht, an der Krankheit zu erkranken, eine ähnliche Genmutation aufweisen wie Menschen, die an Multipler Sklerose leiden. Die Mutation befindet sich im Superoxiddismutase 1-Gen. Es ist unwahrscheinlich, dass ein Hund mit einem homozygoten normalen Gen an der Krankheit erkrankt. Ein Hund mit einem heterozygoten Gen ist ein Träger der Krankheit, bei dem es unwahrscheinlich ist, dass er sich selbst infiziert. Die Betroffenen haben homozygot betroffene Gene, obwohl nicht alle Hunde mit einem betroffenen Gen die Krankheit haben werden.

Prognose und Behandlung

Es gibt keine Heilung oder medikamentöse Behandlung für degenerative Myelopathie, obwohl Maßnahmen vorhanden sind, um die verbleibenden Tage des Hundes angenehmer zu gestalten. Das Vermeiden von Treppen und leichten Übungen hilft dem Hund, seine Hinterbeine so lange wie möglich zu benutzen. Schwimmen ist ein Beispiel für eine hilfreiche Übung, die die Beine nicht zu stark belastet. Eine zusätzliche Polsterung in seinem Bett sorgt dafür, dass er es sich bequem macht. Sobald er die Beine verliert, können Rollstühle oder Stiefel seine Füße nicht mehr schleifen lassen und Schnittwunden vorbeugen. Im Falle einer Verletzung ist eine sofortige Behandlung erforderlich, um eine Infektion zu verhindern. Wenn der Hund fettleibig ist, hilft eine Gewichtsreduzierung ebenso wie eine Reduzierung des häuslichen Stress. Während die Myelopathie fortschreitet, wird sie seine Harn- und Stuhlwege und schließlich sein Atmungssystem übernehmen. Die meisten Besitzer entscheiden sich dafür, betroffene Hunde zu einschläfern, bevor sie in die Atemwege gelangen. Dies geschieht in der Regel innerhalb von sechs Monaten bis zu einem Jahr nach der Diagnose, obwohl einige Hunde bei angemessener Pflege länger leben.

Empfohlen: