Logo existencebirds.com

Hunde mit Bandscheibenvorfall

Inhaltsverzeichnis:

Hunde mit Bandscheibenvorfall
Hunde mit Bandscheibenvorfall

Roxanne Bryan | Editor | E-mail

Video: Hunde mit Bandscheibenvorfall

Video: Hunde mit Bandscheibenvorfall
Video: Bandscheibenvorfall beim Hund OP 🚨 Heilungschancen - Übungen - YouTube 2024, Juni
Anonim

Hansen Typ 1 Bandscheibenvorfall ist am häufigsten bei Dackeln.

Wenn Menschen über Schmerzen im unteren Rückenbereich klagen, leiden sie möglicherweise an einem Bandscheibenvorfall oder einer Bandscheibenerkrankung. Gleiches gilt für Ihren Hundebegleiter. In der Wirbelsäule von Mensch und Hund wirken die Bandscheiben als Kissen zwischen den Wirbeln. Diese Scheiben bestehen aus faserigen Außenkapseln und gelartigen Innenseiten. Bei einem Bandscheibenvorfall beulen oder platzen die Bandscheiben und üben Druck auf das Rückenmark aus. Bei Hunden gibt es zwei Arten von Bandscheibenerkrankungen. Sie verursachen ähnliche Symptome und erfordern eine ähnliche Behandlung.

Hansen Typ I Disc Disease

Die Hansen-Typ-I-Bandscheibenerkrankung betrifft hauptsächlich Hunde kleiner Rassen wie Beagles, Cocker Spaniels, Pekingese, Basset Hounds, Corgis, Pudel und Dackel, wobei Dackel am häufigsten betroffen sind. Bei dieser Art von Bandscheibenerkrankung brechen oder platzen die Bandscheiben tatsächlich, und die gelartige Substanz tritt aus, wodurch Druck auf das Rückenmark oder die Nervenwurzeln ausgeübt wird. Dieser Bruch kann allmählich oder abrupt auftreten und unmittelbare Symptome hervorrufen, einschließlich plötzlicher Lähmung. Die Symptome treten typischerweise im Alter zwischen 3 und 6 Jahren auf.

Hansen Typ II Disc Disease

Die Hansen-Typ-II-Bandscheibenerkrankung betrifft Hunde größerer Rassen wie Dobermanns, Deutsche Doggen, Deutsche Schäferhunde, Rottweiler und Mastiffs. Im Gegensatz zur Typ-I-Krankheit brechen die Bandscheiben bei Typ II nicht. Stattdessen rutscht die gesamte Bandscheibe langsam aus dem Platz und wölbt sich nach außen, wodurch Druck auf das Rückenmark oder die Nervenwurzeln ausgeübt wird. Symptome treten typischerweise bei älteren Hunden auf. Die Bandscheibenerkrankung ist häufig ein Bestandteil des Wobbler-Syndroms, einer neurologischen Erkrankung, die bei Hunden großer Rassen auftritt und zu einem wackeligen Gang führt.

Symptome im Zusammenhang mit einer Bandscheibenerkrankung

Trotz der unterschiedlichen Art und Weise, wie die Bandscheibe Druck verursacht, sind die Symptome sowohl der Hansen-Typ-I- als auch der II-Bandscheibenkrankheit ähnlich, wobei Schmerzen am häufigsten auftreten. Wenn Sie den Rücken Ihres Hundes streicheln, kann er vor Schmerzen aufschreien. Möglicherweise bemerken Sie Muskelkrämpfe an der Wirbelsäule. Ihr Hund kann sich weigern zu spielen oder sogar aufzustehen. Treppen sind in der Regel sehr schmerzhaft. Mit zunehmendem Druck auf die Wirbelsäule kann es bei Ihrem Hund zu Lahmheit, Schwäche, Lähmungen und Verlust der Blasen- und Darmkontrolle kommen.

Wie wird eine Bandscheibenerkrankung behandelt?

Die Behandlung des Bandscheibenvorfalls hängt vom Schweregrad des Wirbelsäulendrucks ab. In leichten Fällen kann Ihr Tierarzt Steroide oder entzündungshemmende Medikamente verschreiben, um den Druck zu senken. In diesem Fall muss die Aktivität Ihres Hundes auf ein Minimum reduziert werden. Viele Hunde benötigen einen Käfig oder einen Zwinger. In schweren Fällen, in denen eine Lähmung vorliegt, kann eine Operation erforderlich sein. In diesen Fällen ist die häufigste Operation eine Laminektomie. Bei dieser Operation dringt der Chirurg durch einen kleinen Schnitt in den Rücken ein und entfernt einen Teil des Wirbels über der Bandscheibe. Zu diesem Zeitpunkt wird auch der hervorstehende Teil der Scheibe entfernt. In Fällen, in denen sich der Herniation im Nacken befindet, wird das Verfahren als ventraler Schlitz bezeichnet. Nach der Operation ist die Aktivität in der Regel für vier bis sechs Wochen eingeschränkt. Innerhalb von sechs bis neun Monaten kehrt die volle Erholung und Kraft zurück.

Empfohlen: